Lernbegleitung
- Motorische Schwächen und Entwicklungsverzögerungen
- Soziale und emotionale Probleme
- Integrationsarbeit in allen Bereichen
- Deutsch und Mathematik für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache
Legasthenie
Leseschwäche:
Das Kind hat Probleme, Wörter und zusammenhängende Texte zu lesen oder zu schreiben (bei Kindern mit normaler und überdurchschnittlicher Begabung).
Typische Probleme:
- Niedrige Lesegeschwindigkeit
- Häufiges Stocken
- Verlieren der Zeile im Text
- Auslassen, Vertauschen oder Hinzufügen von Wörtern und Silben
- Das Gelesene kann nur schwer interpretiert oder wiedergegeben werden
Rechtschreibschwäche:
Typische Probleme:
- Hohe Fehlerzahl bei ungeübten Diktaten, aber auch abgeschriebenen Texten
- Grammatikfehler
- Austauschen, Auslassen und Vertauschen von Buchstaben,...
Dyskalkulie
Rechenschwäche:
Von einer Dyskalkulie spricht man, wenn über längeren Zeitraum allgemeine und hartnäckige Schwierigkeiten beim Erlernen mathematischer Zusammenhänge auftreten.
Es ist eine ausgeprägte Lernstörung, die sich sowohl in mangelndem Zahlen- und Zahlenraumverständnis als auch in weit unterdurchschnittlichen Rechenfähigkeiten zeigt.
Typische Probleme:
- Probleme mit Mengen und Zahlen:
Diese können bereits im Vorschulalter auffallen. Kinder haben Schwierigkeiten beim Sortieren, Aufteilen, Abschätzen und Vergleichen. Betroffene Kinder haben Probleme, zu zählen, aufzuzählen oder rückwärts zu zählen. Das Rechnen mit Maßeinheiten bereitet große Schwierigkeiten. - Probleme mit den Rechenfertigkeiten:
Kinder brauchen länger zum Rechnen als ihre Klassenkollegen. Sie brauchen oft Zählhilfen (Finger, Stifte,...). - Probleme mit "Zehner-Übergängen"
- Probleme mit Text- und Sachaufgaben: Kinder finden keinen Zugang zur Umsetzung des Textes.
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwächen
Testung
Um das Kind und seine eventuell vorhandene Teilleistungsschwäche richtig einschätzen zu können und einen damit verbundenen Förderplan zu erstellen, dauert die Testung zwischen zwei und vier Arbeitseinheiten!
Die Testung richtet sich nach Alter und Ausdauer des Kindes. Auch die Gemütsverfassung und Tageskonzentration spielen eine wichtige Rolle.
Das Aufteilen der Testung auf mehrere Einheiten ist deshalb notwendig, um das Ergebnis nicht zu verfälschen; dadurch bekomme ich auch einen besseren Gesamteindruck des Kindes.
Inhalt der Testung:
- Anamnese
- Verschiedene Testverfahren je nach Individualität und Alter des Kindes
- Fehleranalyse
- Beobachtung (eventuell Schulbesuch)
- Diagnose
- Auswertung
- Pädagogisches Gutachten
- Elterngespräch
- Erstellung eines Förderplanes
Die Kosten für die Testung betragen unabhängig von der Dauer € 180,-
Die Kosten für die Trainingseinheiten richten sich nach Dauer und Anzahl der zu betreuenden Kinder!
Kostenbeispiel: 1 Einheit Einzelbetreuung (50 Minuten) inklusive Material € 37,-
Betreuungseinheiten können auch aufgeteilt werden!
Angebot: 10er Block à 60 Minuten € 340,-, Bezahlung erfolgt im Voraus