Pädagogik
Inklusion, Integration und Heilpädagogik
Für mich ist die gemeinsame "Erziehung" aller Kinder eine faszinierende persönliche, fachliche und gesellschaftliche Herausforderung.
Ich möchte die Möglichkeit ungewöhnlicher und kreativer Lösungen für das Miteinander-Leben von allen Kindern bieten.
Durch die alltägliche Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen mit anderem Aussehen und anderem Denken ist es dem Kind von klein auf möglich, verständnisvolles, respektvolles und sensibles Verhalten zu entwickeln.
Pädagogische Grundhaltung
Unter Integration verstehe ich grundsätzlich das Zusammenleben unterschiedlichster Kinder, das heißt ohne Ansehen von Geschlecht und Nationalität oder anderer aus der Norm fallender Schwierigkeiten und Fähigkeiten.
Die Kinder können in einer Atmosphäre der Offenheit den Alltag gemeinsam gestalten, individuelle Erfahrungen sammeln, sich entwickeln und aneinander wachsen.
Schwerpunkt inklusiver und integrativer Arbeit
Eine Grundlage pädagogischen Handelns ist genaues Beobachten und Wahrnehmen des einzelnen Kindes sowie der Gruppe, um dort ansetzen zu können, wo die Fähigkeiten und Bedürfnisse liegen.
Besondere Bedeutung kommt dem Wahrnehmen und Beobachten
von Beziehungen der Kinder untereinander zu.